Suche

Pflegetipps: Schutz vor Wasserschaden am E-Bike Akku

Vermeide Wasserschäden am E-Bike Akku: Wichtige Hinweise

Ein E-Bike Akku ist ein empfindliches Bauteil, das nicht komplett wasserdicht ist. Wasser kann in den Akku eindringen, die Kontakte korrodieren lassen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Wasserschäden am E-Bike Akku vermieden werden können, woran mögliche Schäden erkannt und welche Schritte im Falle eines Schadens unternommen werden sollten.

Ist mein E-Bike Akku wasserdicht?

Wie Wasser E-Bike Akkus beeinflussen

Je nach Hersteller und Modell können E-Bikes Akkus anfällig gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Wasser sein. (Fast) kein E-Bike Akku ist komplett wasserdicht! Lediglich ein gewisser Schutz gegenüber Spritz-, Tropf- und Sprühwasser ist meist gegeben. Die Folge von eindringendem Wasser sind Schäden, die die Funktionstüchtigkeit eines E-Bike Akkus erheblich beeinträchtigen. Zellen, die mit Wasser in Berührung kommen, korrodieren (umgangssprachlich „rosten“). Die Leistungsfähigkeit des Akkus sinkt und die Lebensdauer verkürzt sich.

Korrision des BMS beim E-Bike Akku

Wie erkenne ich einen Wasserschaden beim E-Bike Akku?

Anzeichen für Wasserschäden sind:

Wenn diese Anzeichen auftreten, sollte der Akku sofort überprüft und von einem Experten repariert werden.

E-Bike Akku von Liofit prüfen lassen

Top 3 Maßnahmen zur Vermeidung von Wasserschäden:

Trockener Standort &
trockene Lagerung

Vermeide es, das Elektrofahrrad längere Zeit im Freien bei starkem Regen oder Schnee stehen zu lassen. Lagere dein E-Bike und insbesondere den Akku in einer trockenen Umgebung.

Nassen Akku zeitnah Trocknen

Nach einer Fahrt im Regen solltest du deinen Akku entnehmen und ihn mit einem weichen, saugfähigen Tuch trocknen. Auch die Anschlussstellen solltest du hierbei bedenken. Lass deinen Akku anschließend an einem warmen, trockenen Ort vollständig trocknen.

Richtige Reinigung

Entnimm den Akku vor der Reinigung! Reinige dein E-Bike anschließend und vermeide es, die Anschlussstellen mit dem Hochdruckreiniger zu besprühen. Prüfe, ob die Akkukontakte verschmutzt sind und reinige sie ebenfalls vorsichtig. Nutze für die Säuberung des Akkus selbst ein feuchtes Tuch. Vermeide chemische Reinigungsmittel.

Was tun bei Wasserschäden des Akkus?

Rechtzeitiges Erkennen eines Wasserschadens, kann Folgeschäden verhindern!

Entferne den Akku und lass ihn bei Verdacht auf einen Wasserschaden von einem Profi inspizieren. Die Experten von Liofit übernehmen das gern für dich!

Wir ermitteln den genauen Fehler und ersetzen defekte Teile durch Ersatzteile sodass Ihr Akku wieder einwandfrei funktioniert. Nach der Reparatur prüfen wir den Akku auf Funktionstüchtigkeit. So kann die Lebensdauer des E-Bike Akkus verlängert und sichergestellt werden, dass du stets sicher und zuverlässig unterwegs bist.

Fazit

Wasserschäden können die Lebensdauer Ihres E-Bike Akkus erheblich verkürzen. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen und einer umsichtigen Handhabung lässt sich das Risiko minimieren. Sollte dein Akku dennoch Wasserschäden aufweisen, können die Experten von Liofit den Akku durch professionelle Inspektion und Reparatur wieder funktionsfähig machen und seine Lebensdauer verlängern. So bleibt dein E-Bike stets zuverlässig und sicher einsatzbereit.